Test VW Golf 7 1.5 TSI EVO Variant: sparsam?

Bleibt der VW Golf zwangsläufig sparsam? 

Fast auf den Tag genau vor 5 Jahren haben wir unseren Test vom Golf VII 1.4 TSI BlueMotion veröffentlicht, der als einer der ersten die Technologie der Zylinderabschaltung in einem Vierzylindermotor verwendete. Der Golf 7 machte damals einen ebenso überzeugenden Eindruck wie die Anpassung dieser aktiven Motormanagement-Technologie. Nach fünf Jahren und einem Facelifting wurden der Motor und die Ausrüstung des Golfs 7 wesentlich verbessert.

Die Vorherrschaft des Golfs auf dem Schweizer Automarkt ist durch die Abwanderung der Konsumenten zu Crossovern und zum konkurrierenden Skoda Octavia gefährdet, aber der Star unter den Volkswagen bleibt unumgänglich auf unserem Markt sowie in ganz Europa, wo seine Verkaufszahlen ausgezeichnet bleiben: 482’543 Einheiten im 2017, weit vor der Nummer Zwei Renault Clio. Mehr als 33 Millionen Golfs sind seit der Entstehung dieses Modells verkauft worden, das damit mehr als ein einfach nur ein Auto ist. Der Golf ist eine Institution, ein Monument, das die deutsche Ingenieurskunst widerspiegelt. Die Begeisterung für Crossovers bedroht jedoch seine Stellung und darum setzen wir uns erneut ans Steuer, um seine Leistungen unter dem Gesichtspunkt der Bedingungen am Ende dieses Jahrzehnts zu bewerten.

Was den Golf “7.5”betrifft, so hat sich Volkswagen nicht auf seinen Lorbeeren ausgeruht. Als Motor wurde zum ersten Mal der neue 1.5 TSI EVO eingesetzt. Er erreicht 250 N m ab 1500 UpM mit einer Höchstleistung bei 150 PS. Die ganze Aufmerksamkeit der Motorenhersteller konzentrierte sich auf den Kraftstoffverbrauch unter Anwendung von drei Hauptkonzepten: Extended Stop Start (Stop-Start-System), Coasting (Leerlaufsegeln) und ACT für Active Cylinder Technology (aktives Zylindermanagement).

Die ACT-Technologie für das aktive Zylindermanagement ist erneut eingesetzt worden: Zwischen 1’400 und 4’000 UpM, bei niedriger Last und bis zu einer Geschwindigkeit von 130 km/h sind zwei der vier Zylinder verschlossen, wodurch ein Zweizylindermotor entsteht. Die Einwirkung des Systems wird mit einem Symbol auf dem Tachometer sowie mit einem entsprechenden Hinweis auf der Verbrauchsanzeige auf dem Tourenzähler angezeigt. Der Wirkungseintritt ist fast nicht zu bemerken, man muss wirklich die Ohren spitzen, um eine geringe Änderung der Oberschwingungen festzustellen. Das automatische und sehr diskrete System überzeugt vollends.

Das Leerlaufsegeln ist nichts Neues und verbreitet sich immer mehr, von sparsamen Kleinwagen bis hin zum Porsche 911. Im Eco Modus wird die Funktion systematisch aktiviert, sobald der Fahrer den Fuss langsam vom Gas nimmt, ein abrupteres Loslassen vom Gaspedal hingegen bedeutet, dass die Geschwindigkeit gedrosselt werden soll. Das Wiedereinrenken der Kupplung geschieht auf transparente Weise ohne Rucken. Auf der Autobahn müssen die Sicherheitsabstände zwar vorsichtig einkalkuliert werden, aber der Mechanismus ist gut durchdacht.

An dieser Stelle sei vermerkt, dass Volkswagen den 1.5 TSI auch als BlueMotion Version mit 130 PS und einem Leerlaufsegel-Modus kommerzialisiert, in dem der Motor vollständig ausgeschaltet wird, anstatt dass er im Leerlauf fahren gelassen wird, wie das auch Audi in seinen neuen V6 TFSI macht, insbesondere in der A8 Limousine. Bei einer Einsparung von 1’700 CHF ist sein Normverbrauch nur um 0.1 L/100km verringert, während das Drehmoment jedoch um 20% auf 200 N m sinkt und sich die Beschleunigung von 0-100 km/h von 8.7 auf 9.5s erhöht. Vielleicht ist dies ein Schritt zu viel im Spagat zwischen Sparsamkeit und Fahrkomfort.

Die dritte Art der Kraftstoffeinsparung ist die konsequentere Anwendung des Stop-Start-Systems, die vielleicht fast schon zu konsequent ist. Der Starter dieses 1.5 TSI EVO ist nicht besonders schnell und verursacht daher eine spürbare Verzögerung beim Neustart. Das Getriebe kuppelt ein, sobald der Motor läuft, was unangenehme Rücke verursachen kann. Das Getriebe schaltet auch sehr früh vom ersten in den zweiten Gang, manchmal mit Erfolg und manchmal etwas ungeschickt. Alles in allem fand ich diesen Golf etwas brüsk, was eine flüssige Fahrweise teilweise erschwerte.

Meistens sind die Gangwechsel mit dem DSG7 sowohl schnell als auch transparent, aber Überraschungen sind nicht selten. Auch schliesst sich die erste Kupplung bei zunehmender Motorlast zuweilen etwas kräftig. Die Gangschaltung ist bestimmt konstanter als sie ein Mensch durchführen könnte, aber erreicht nicht die Perfektion der Musterbeispiele in diesem Bereich.

Und das Ergebnis? Ein Verbrauch von 6.1 L/100km gegenüber von den 5.7 L/100km, den der Bordcomputer bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 75 km/h angibt. Absolut betrachtet finde ich dies, eigentlich durchaus überzeugend und die Zahl liegt unter den 6.55 L/100km, die wir bei unserem Test im Jahr 2013 beim Golf VII TSI 1.4 ACT gemessen haben, was zeigt, dass sich die Kombination der verschiedenen angewandten Strategien bewährt hat.

Die dynamische Leistung des Motors ist konstant, das Drehmoment hält dem Gewicht des Wagens (verifizierte 1364 kg) stand. Dieser Golf TSI Evo erschien mir zu keinem Zeitpunkt untermotorisiert, auch wenn er durch seine Spezifikationen eher zu einer effizienten als zu einer sportlichen Fahrweise anregt.

 

Der Golf 7.5 übernimmt (als Option) das Active Info Display mit einer 12.3”-Diagonale, die VW-Version des Virtual Cockpits von Audi. Ich finde einige Oberflächendetails weniger gelungen als jene von Audi, insbesondere die nicht optimale Nutzung der zur Verfügung stehendenden Fläche, beispielsweise für den Bordcomputer. Das neue Multimedia-System mit seinem 9.2”-Bildschirm ist auch angenehm anzusehen und zu verwenden, aber ich habe oft gewohnheitshalber nach dem Lautstärkeregler gesucht, der so nicht mehr existiert, sondern durch Tasten links vom Bildschirm ersetzt worden sind, die man zuerst suchen muss – oft vergeblich, denn die Tasten sind durch das Lenkrad verdeckt – bevor man sie bedienen kann.

Das Android Auto Interface hat mich vollständig zufriedengestellt. Die Oberfläche ist mit einem Touchscreen einfacher zu bedienen als die Elemente mit einem Drehknopf oder mit kontextsensitiven Tasten zu durchsuchen. Hingegen habe ich es nicht geschafft, das MirrorLink Interface zum Funktionieren zu bringen. Durch die ständigen Warnungen des Verkehrssteuerungssystems wird die Bedienung ermüdend.

Der Golf Variant verfügt nicht über die trendy Ausstrahlung oder die erhöhte Sitzposition eines Crossovers, er muss daher mit klassischen Argumenten überzeugen. Die Variant-Version bringt den “kleinen” Golf auf eine Länge von über 4.56m, was den Vorteil eines grossen Kofferraums mit einem Fassungsvermögen zwischen 605 und 1620 Litern mit sich bringt, also beinahe so gross wie das Kofferraumvolumen eines Skoda Octavia Combi. Ich fand die Sitze sehr gut: Eine straffe Polsterung, die aber ideal für lange Stunden am Steuer sind sowie eine lange Sitzfläche und eine gute Seitenabstützung. Nur die Lordosenstütze, die mit einem einfachen Drehhebel verstellbar ist, erschien mir verbesserungsfähig.

Die Dämpferabstimmung ist auch relativ hart, was man bei Unebenheiten und beim Überfahren von Bodenschwellen merkt. Die Definition scheint mir homogen und im Einklang mit dem R-Line-Pack zu sein: sportlich, aber weise. Die Geräuschdämpfung auf der Autobahn erschien mir auch verbesserungsfähig, entspricht aber der Fahrzeugkategorie. Das Fahrverhalten ist sehr vernünftig: Neutrales Handling und Spurtreue bei 150 km/h auf der Autobahn.

Was den Golf so speziell macht, und dieser 1.5 TSI EVO Variant bestätigt dies, ist sein breites Spektrum an Fähigkeiten. Er weist weder aussergewöhnliche Qualitäten noch wesentliche Mängel auf. Ein Auto, das mehr ein Mittel als ein Zweck ist, jedoch seinem Ruf als sicherer Wert gerecht wird, indem es nicht auffällt. Der Motor selber ist ideal und lässt die Wahl eines 2.0 TDI fast absurd werden. Mit einem Preisanstieg von 3150 CHF liegt der Investitionsertrag bei 291’000 km unter Annahme, dass der Benzinpreis bei 1.80 CHF pro Liter und die Senkung des Verbrauchs bei 0.6 L/100km liegt. Die einzige objektive Begründung für den TDI ist die Verfügbarkeit einer 4Motion-Version, die es bei den benzinbetriebenen Ausführungen nicht gibt, es sein denn, man wähle den Golf R Variant.

Referenzmodell, homogener Motor, komplette Ausstattung: Wird die Wahl damit zur Selbstverständlichkeit? Bis auf ein Detail: Der Preis. Das vorgestellte Testmodell liegt bei CHF 46’630, zwar komplett ausgestattet, aber ohne Schnickschnack. Ohne Schiebedach (CHF 1’560) und ohne elektrisch verstellbare Sitze (CHF 940), ganz zu schweigen von der Vienna-Lederausstattung (CHF 2’390). Das ist eine beträchtliche Summe für einen Familienkombi, der sparsam und komfortabel sein soll.

Preise der Optionen des getesteten Fahrzeugs

VW Golf Variant Comfortline 1.5 TSI CHF 33’700 €  31’700
DSG 7 Getriebe CHF 2’450 € 1’620
Highline-Ausführung CHF 2’600
Tecnik-Paket CHF 1’650 € 1’030
R-Line-Paket Innen/Aussen CHF 1’870 € 2’675
Fleetline-Paket CHF 980 € 1’515
Farbe white silver metallisiert CHF 850 € 650
Active Info Display CHF 570 € 586
17″ Sebring Felgen CHF 440 € 0
Getönte Scheiben CHF 370 € 0
Alarm Plus CHF 360 € 350
Garantie 4 Jahre/100’000km CHF 790 € 840
TOTAL CHF 46’630 € 40’966

Im Vergleich zur Konkurrenz – technische Daten

VW Golf 1.5 TSI  EVO Variant Skoda Octavia Combi 1.5 TSI ACT Renault Megane GrandTour TCe 165 EDC Toyota Auris Touring Sports
Motor L4 turbo 1498 cm3 L4 turbo 1498 cm3 L4 turbo 1618 cm3 L4 1798 cm3 hybrid
Leistung (PS / U/min) 150 / 5000-6000 150 / 5000-6000 165 / 6000 136
Drehmoment (Nm / U/min) 250 / 1500-3500 250 / 1500-3500 250 / 2400
Antrieb Vorne Vorne Vorne Vorne
Schaltung Man 6 / DSG 7 Man 6 / DSG 7 EDC 7 e-Multidrive
kg/PS 9.09 (8.61) (8.55) (10.96)
Gewicht (herst.) 1364 (1360)
57.4% AV 42.6% AR
(1292) (1410) (1490)
0-100 km/h (sek.) 8.7 8.3/8.4 8.2 10.9
Höchstgeschw. (km/h) 211 219/218 215 175
Verbrauch (herst.) 6.1 (5.0) (5.0) / (4.9) (6.0) (3.5)
CO2 (g/km) 114 115 / 114 134 81
Tank (l) 50 50 50 45
Länge (mm) 4567 4667 4626 4595
Breite (mm) 1799-2027 1814-2017 1814-2058 1760
Höhe (mm) 1515 1465 1457 1485
Radstand (mm) 2620 2686 2712 2600
Kofferraum (L) 605-1620 610-1740 521-1504 530-1658
Reifen 205/55 R16 205/55 R16 205/55 R16 195/65 R15
Basispreis (CHF) 33’700 27’120 / 29’120 31’100 30’400
Basispreis (EUR) 31’700 27’090 / 28’590 29’000 27’300

Wir danken Volkswagen Schweiz dafür, dass uns dieser Golf Variant zur Verfügung gestellt wurde.

Fotogalerie

Afficher la galerie de photos

Links

Die Themen des Forums – die Artikel über VW – die Liste der Tests – zum Weiterlesen:

        

Tu pourrais aussi aimer