Home / VW  / 

Dauertest VW Polo 1.2 TSI DSG

vw-polo-tsi-dsg-20

Das Beste was dieser Polo bietet ist dennoch das Version mit dem 1.2 TSI Motor und DSG-Getriebe. Das Fahrerlebnis ist fabelhaft, besonders wenn dazu die optionale Sport Chassis und 17-Zollen Räder kommen. Dieser Befund ist von Nutzen für ein Auto das sich täglich fahren lässt. Der 4-Zylinder Ottomotor vereinigt sich am besten mit dem DSG im Sportmodus bei dem das Auto im siebten Gang definitiv viel Leistung bietet. Der Nachteil von so einer angenehmen Einstellung ist natürlich der dadurch resultierende höhere Verbrauch, aber dies wird mit der Zeit immer weniger störend: nach 9‘000 Km hinter dem Lenkrad bemassten wir einen Durchschnittsverbrauch von 6,7 L/100 Km. Nach 24‘000 Km sank dies nun zum 6.48 L/100 Km. Wir können dadurch schnell der Verbrauch am Spritz während diesem Zeitraum annähern. Dies entspricht 1‘606 L und ingesamt 2‘828 CHF. Die maximale und minimale Verbrauch auf einer definierte Strecke auf der Autobahn  waren respektiv 8,67 L/100 Km 4.44 L /100 Km. Das heisst, das Potential für sparsame Fahrten ist unumstösslich da.

Die Kosten sind gleich erfreulich. Der Polo benötigt nicht viel Unterhalt: die bindende Wartung nach 24 Monaten kostete 169 CHF, Bauteile und Flüssigkeiten exkl. Für den Audi A2 reichte dagegen im gleichen Fall satte 345 CHF. Alles inklusiv kostete die Wartung 450 CHF für den Polo und 850 für die kleine A2. Der Unterschied ist wahrscheinlich auf der Strategie der beiden Autohersteller in Sachen Kundenpflege zurückzuwerfen: zwar ist der Motor der Audi A2 schwerer zu erreichen und der Polo wurde von einem Kleinunternehmer gepflegt, aber der einen Seite bezahlt man für die Ausleihe eines alten Autos und auf der anderen kriegt man unsonst der allerletzte Modell des Konzerns. Jede Marke wirkt im Zusammenhang mit ihrem Standing.

vw-polo-tsi-dsg-03 vw-polo-tsi-dsg-09

A propos Kostenstellen, die Wertminderung ist nach 24 Monaten hinten dem Lenkrad die grösste unter allen: mein Polo hat gut 35% seines Werts verloren was 55% der totalen Kosten entspricht. Sprit und Versicherung sorgen für weitere 30% der Aufwendungen, der Rest ging in Steuern und Unterhalt. Schlussendlich kostete jede Kilometer mit dem Polo 0.82 CHF.

Zusammenfassend bin ich nach zwei Jahren und 25‘000 Km auf der Strasse mit meinem Wahl froh. Oder nicht ganz: das Manko an Personalität ist störend und das Innerraum ist eher traurig. Der Kombination vom Motor und Getriebe könnte diese Defizite abgelten wenn es nicht etwas auf dem Markt gibt, dass genau das schon gut macht, wie z. B. der Audi A1. Infolgedessen wird man noch sehen ob der Polo in die Zukunft nicht getauscht wird.

Abonnez-vous !

Les derniers articles dans votre boîte email 1 à 2x par mois.

Sur le forum